Direkt zum Hauptbereich

3. Etappe: Monteleone – Leonessa (13 km, 3,5 Std., ↗ 210 m 170 m ↘)



Die beschriebene kurze Tour wird heute verlängert – wir holen die eingesparten Kilometer vom ersten und zweiten Tag ein.

Nach dem Frühstück mit den Kuchen, die die „Mama“ am Vorabend vor unseren Augen zubereitet hat, geht es auf dem Schotterweg abwärts weiter. Ein Stückerl Asphalt und dann wieder auf Wegen der Aufstieg nach Monteleone (ehem. Castello di Brufa) - mittelalterliche Festungsanlage in scheinbar renoviertem Zustand. Besichtigung der Biga (etruskischer Streitwagen). Der Ort erscheint uns eher unbewohnt.

Gemütlich, meist flach geht es auf Asphalt und dann auf Schotterwegen weiter. Die Sonne versteckt sich heute hinter den Wolken. Am Bach finden wir mit angeschwemmten großen Baumstämmen endlich einen Rastplatz – wir verkosten die bereits in Norcia besorgte Jause. Wieder zum Teil etwas gatschig geht es im Auf und Ab durch Streusiedlungen (Villa Cucci) weiter. Unerwartet fängt es zu nieseln an, was aber nicht schlimm ist. Am heutigen Ziel Leonessa treffen wir wieder unsere italienische Pilgergruppe – zuerst die zwei Frauen, dann die Männer, mit denen wir gleich in der Bar ein Bier konsumieren. Gemeinsam essen wir zu Abend in der Pizzeria Edelweiß am Rande der Altstadt.

Nächtigung im LeonessHouse in der Altstadt – Zimmer mit eingeschalteter Heizung – um diese Zeit ein Vergügen!!





















 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Benediktweg – Teil 1 Von Norcia nach Rieti Freitag, 04.10.2024 bis Donnerstag, 10.10.2024

Reisetagebuch von Melli mit Ergänzungen und Bilder von Hans Heuer starten wir einen weiteren Pilgerweg in Italien, der uns von Norcia (Nursia) über Subiaco nach Montecassino führen wird. Wir halten uns an die Etappenbeschreibungen des Reiseführers „ Der Benediktweg “ von Simone Fragnani. Wichtige Informationen und vor allem gpx-Dateien für Navigationsgeräte haben wir im Internet auf der Seite https://www.camminodibenedetto.it/ gefunden. Rückblickend hätten wir die Routenaufzeichnungen gar nicht benötigt, der Weg ist (zumindest auf den ersten 5 Etappen) erstklassig ausgeschildert, ein Verlaufen fast unmöglich. Cascia ist ein stark besuchter Wallfahrtsort, vor allem an Wochenenden.  

2. Etappe: Cascia – Monteleone di Spoleto (17 km, 5 Std., ↗ 520 m 240 m ↘)

  Der Hochnebel lichtet sich bald und wir haben Sonnenschein mit nur ein paar lichten Wolken. Bergab geht es über den Schotterweg bis an den Stadtrand von Cascia, wo die Barackenhäuser der Erdbebenopfer stehen. Über Asphalt und Pflasterwegen geht es hinauf zur Wallfahrtskirche der heiligen Rita. Rasch füllt sich der Platz vor der Kirche. An diesem Wochenende besuchen viele Wallfahrer diese heilige Stätte. In der Kirche werden wir mehr oder weniger am unverwesten Leichnam der Heiligen vorbeigeschoben. Die umliegenden Kirchen San Francesco, Santa Maria etc. sind leider verschlossen. Gegen Mittag machen wir uns nach dem Rundgang durch den Ort auf den weiteren Weg. Ein wunderschöner Pfad entlang des fiume Corno - der Sentiero di Santa Rita - führt uns nach Roccaporana, dem Geburtsort von Rita. Trotz Protest steigen wir noch über etliche Kehren und Stufen zum Scoglio di Santa Rita hoch. Hunderte von roten Rosen werden von den Wallfahrern in der Gedenkstätte niedergelegt. Wieder im Ort...

Heimreise

08:45 – 09:30      Zug von Rieti nach Terni 10:02 – 10:45     Zug von Terni nach Roma Tiburtina 11:45 – 15:23      Zug Roma Tiburtina nach Venezia Mestre 16:04 – 19:11      Zug Venezia Mestre nach Villach bzw.   – 19:37       nach Klagenfurt 19:20 – 19:48      Villach nach Krumpendorf   Sensibilisiert von den Verspätungen bei der Anreise haben wir die Fahrkarten step by step über Trenitalia und ÖBB-Ticket übers Internet im Zug gebucht. Der Aufenthalt am Bahnhof Rom Tiburtina gibt uns die Gelegenheit, uns auch an dieser Stelle zu orientieren. Zuerst verwirrend, doch dann zeigt sich der Bahnhof als moderne Umsteigestelle und erinnert an ein Flughafengebäude. Wie schon fast erwartet ist der Zug von Venedig verspätet – der Anschluss in Villach kann nicht mehr erreicht werden. Mit der 22minütigen Verspätung wird der Anschluss von Klagenfurt nach ...