Direkt zum Hauptbereich

4. Etappe: Leonessa – Poggio Bustone (15 km, 5 Std., ↗ 630 m 850 m ↘)

 


Heute steht uns die gebirgigste Etappe bevor und für Nachmittag ist heftiger Regen angesagt. Frühstück gibt es in der nahen Pasticceria, Besichtigung der Franziskuskirche (verschlossen) und Piazza 7. Aprile, dann beeilen wir uns, auf den Weg zu kommen. Entlang der Asphaltstraße geht es leicht bergauf  bis Vallonia, wo wir mal vor und mal hinter der italienischen Pilgergruppe gehen. Es ist bewölkt, aber noch trocken – und so bleibt es auch noch eine Zeit lang. Nach der Abzweigung (mit Benediktstatue) in den Schotterweg geht es durch den Wald stetig bergauf bis zu den Prati di Bartolomeo. Ein Mann mit Hund kommt uns entgegen, später sein Sohn mit grantigen Gebärden. Ein Hündchen ist weggelaufen, wie wir später vom Papa hören, der wie ein Wieserl den Berg raufgelaufen kommt. Auch erzählt er uns, dass er die Statue angefertigt hätte.

Fast weglos, aber gut markiert über die Wiesen geht es dann wieder in den Wald und vorbei an den alten Grenzsteinen zur Fonte Petrinare. Der Abstieg nach Poggio Bustone ist nicht ganz einfach. Der Weg im Wald ist teilweise in nicht so gutem Zustand – matschig, Reiterweg. Es fängt auch schon zu tröpfeln an, die Bäume schützen uns noch, doch die Regenjacken packen wir schon mal aus. Nach Erreichen des Convento die San Giacomo regnet es stärker – wir warten den ersten großen Guss unter dem Dach vor der Kirche ab und schützen uns ab nun mit dem vollen Regengewand. Der Ort ist bald erreicht und die Unterkunft „San Francesco Suite“ auch gleich gefunden. Zeitweise schüttet es wie aus Kübeln, das Wasser rinnt in Bächen über die Stufen und abschüssigen Wege. Ups – auf den glatten Stufen ausgerutscht - Rucksack war ein guter airbag. Unsere Räume sind zwar nicht geheizt, aber trocken und angenehm temperiert. In einer Regenpause starten wir Richtung La Locanda Francescana (wo wir bis jetzt schon dreimal eingekehrt sind). Die Enoteca neben unserer Unterkunft ist heute geschlossen. Auf dem Weg dorthin – wir steigen im Ort etwas zu hoch auf – erwischt uns der nächste Regenguss. Wie begossene Pudel betreten wir das Gastlokal. Gemeinsames Essen mit Fausto und Christian und Barbesuch zur Verabschiedung – die Damen waren zu müde und sind in der Unterkunft geblieben.

Am Heimweg zur Unterkunft sind wir wieder etwas unorientiert, ein junger Bursche hilft uns weiter. Ich rutsche auf einem Kanaldeckel aus und komme nochmals zu Sturz – Gott sei Dank ist nichts passiert.
















 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Benediktweg – Teil 1 Von Norcia nach Rieti Freitag, 04.10.2024 bis Donnerstag, 10.10.2024

Reisetagebuch von Melli mit Ergänzungen und Bilder von Hans Heuer starten wir einen weiteren Pilgerweg in Italien, der uns von Norcia (Nursia) über Subiaco nach Montecassino führen wird. Wir halten uns an die Etappenbeschreibungen des Reiseführers „ Der Benediktweg “ von Simone Fragnani. Wichtige Informationen und vor allem gpx-Dateien für Navigationsgeräte haben wir im Internet auf der Seite https://www.camminodibenedetto.it/ gefunden. Rückblickend hätten wir die Routenaufzeichnungen gar nicht benötigt, der Weg ist (zumindest auf den ersten 5 Etappen) erstklassig ausgeschildert, ein Verlaufen fast unmöglich. Cascia ist ein stark besuchter Wallfahrtsort, vor allem an Wochenenden.  

Heimreise

08:45 – 09:30      Zug von Rieti nach Terni 10:02 – 10:45     Zug von Terni nach Roma Tiburtina 11:45 – 15:23      Zug Roma Tiburtina nach Venezia Mestre 16:04 – 19:11      Zug Venezia Mestre nach Villach bzw.   – 19:37       nach Klagenfurt 19:20 – 19:48      Villach nach Krumpendorf   Sensibilisiert von den Verspätungen bei der Anreise haben wir die Fahrkarten step by step über Trenitalia und ÖBB-Ticket übers Internet im Zug gebucht. Der Aufenthalt am Bahnhof Rom Tiburtina gibt uns die Gelegenheit, uns auch an dieser Stelle zu orientieren. Zuerst verwirrend, doch dann zeigt sich der Bahnhof als moderne Umsteigestelle und erinnert an ein Flughafengebäude. Wie schon fast erwartet ist der Zug von Venedig verspätet – der Anschluss in Villach kann nicht mehr erreicht werden. Mit der 22minütigen Verspätung wird der Anschluss von Klagenfurt nach ...

2. Etappe: Cascia – Monteleone di Spoleto (17 km, 5 Std., ↗ 520 m 240 m ↘)

  Der Hochnebel lichtet sich bald und wir haben Sonnenschein mit nur ein paar lichten Wolken. Bergab geht es über den Schotterweg bis an den Stadtrand von Cascia, wo die Barackenhäuser der Erdbebenopfer stehen. Über Asphalt und Pflasterwegen geht es hinauf zur Wallfahrtskirche der heiligen Rita. Rasch füllt sich der Platz vor der Kirche. An diesem Wochenende besuchen viele Wallfahrer diese heilige Stätte. In der Kirche werden wir mehr oder weniger am unverwesten Leichnam der Heiligen vorbeigeschoben. Die umliegenden Kirchen San Francesco, Santa Maria etc. sind leider verschlossen. Gegen Mittag machen wir uns nach dem Rundgang durch den Ort auf den weiteren Weg. Ein wunderschöner Pfad entlang des fiume Corno - der Sentiero di Santa Rita - führt uns nach Roccaporana, dem Geburtsort von Rita. Trotz Protest steigen wir noch über etliche Kehren und Stufen zum Scoglio di Santa Rita hoch. Hunderte von roten Rosen werden von den Wallfahrern in der Gedenkstätte niedergelegt. Wieder im Ort...